Medizinische Betreuung:
Eigenständige Durchführung von Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen sowie regelmäßige Visiten bei Patienten mit orthopädischen Erkrankungen, wie z.B. nach Operationen, bei Gelenk- oder Wirbelsäulenleiden oder Sportverletzungen.
Rehabilitationsplanung:
Erstellung und Überwachung individueller Rehabilitationspläne, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind und unter Berücksichtigung sozialmedizinischer Aspekte erstellt werden.
Therapiedurchführung:
Verordnung und Überwachung von therapeutischen Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Therapie und ggf. auch psychologische Betreuung.
Dokumentation:
Vollständige und zeitnahe Dokumentation der Behandlungen, Befunde und Fortschritte der Patienten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Enge Zusammenarbeit mit Therapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeitern und anderen Fachbereichen der Klinik, um eine ganzheitliche und zielgerichtete Rehabilitation zu gewährleisten.
Patientenaufklärung und -beratung:
Ausführliche Aufklärung der Patienten über ihre Erkrankung, den Rehabilitationsverlauf und die zu erwartenden Ergebnisse.
Teilnahme an Teambesprechungen und Fallkonferenzen:
Aktive Beteiligung an der Planung und Abstimmung der Rehabilitationsmaßnahmen.
Bereitschaftsdienst:
Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst gemäß Dienstplan.